-
Die Grube Messel
Grube Messel | © Dominik „Dome“, Flickr Ölschiefer aus der Grube Messel | © Gretarsson, Commons Wiki Wer von euch kennt die Grube Messel im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen nicht? Die Kulturstätte hat einen Durchmesser von etwa 1 km und geht ca. 60 m in die Tiefe. Wirklich ganz tief abwärts bis zur Grubensohle. Enorme fossile Schätze wurden in dem vor 48 Millionen Jahren entstandenen Maarvulkan-See schon entdeckt und täglich kommen neue Funde hinzu. Vollkörperskelette, Haut und Fellschatten, Federn, und sogar die Reste von unverdauter Nahrung. Nach dem Aussterben aller Dinoarten veränderte sich die Tier- und Pflanzenwelt noch einmal explosionsartig, praktisch nach dem ganz großen >>Big-Bang<<. Die gefundenen Fossilien in…
-
Gästebuch
-
Immental im Sauerland
Aus dem frühzeitlichen Oberdevon-Famenium stammt dieser wirklich sehr seltene Goniatit. Das fossile Schalentier wurde von einem Herrn Becker (Literatur) im Jahr 1993 gefunden. Und zwar im sehr bekannten Immental bei Brilon-Nehden. Die Landschaft liegt im schönen Sauerland. Sehr schön anzuschauen ist dieser dunkle Ammonit. Die sehr feinen Linien auf der harten Schale fallen auch sofort auf, trotz der geringen Größe. Ammoniten traten zuerst im Unterdevon auf und stellten bis zu ihrem unweigerlichen Aussterben am Ende der Kreidezeit einen wichtigen Anteil der sogenannten Leitfossilien dar. Vor ca. 350 Millionen Jahren war das der Fall. Goniatiten waren vor allem langsame und bodennahe Schwimmer. Ihre damalige Umwelt erschien suptropisch bis nahezu tropisch. Die…
-
Spurensuche im Sauerland
Über Stock und Stein Die Baumeister Die von Buchen und Eichen gesäumten Pfade kartografierten die Baumeister einst akribisch genau. Die Vermessung von Bau und Land galt im Mittelalter als eine der 7 größten Künste. Für diese Aufgaben erstellten die bestellten Männer auch Lagebücher. Fein und säuberlich wurde alles auf Papier gebracht. Heute sind diese Lagebücher historisch. In den Landesarchiven kann man darin blättern. Die spezifische Berufsbezeichnung „Landvermesser“ gab es im Mittelalter jedoch noch nicht. Der Baumeister war gefragt. In der aufkommenden Zeiten des Bergbaus war seine Zunft gefragt. Besonders in dem Bergdörfchen Ramsbeck. Dort wurden schon im Mittelalter fleißig Stollen angelegt. Die herbeiströmenden Bergleute suchten fleißig nach Metallen in den…
-
Seltene Schätze aus Frankreich
Ammoniten aus dem sonnenverwöhnten Nachbarland Frankreich sind ganz besondere Zeugen unserer Vergangenheit, denn sie haben Flair und Charakter. Und natürlich eine sehr interessante Geschichte, von der ich berichten möchte. Es handelt sich ja auch sichtlich um den dritten Kopffüßer, den ich auf meiner Seite präsentiere. Und los geht es schon. Der blaue Planet Die Kontinentalplatten der Erde in der heutigen Form gab es noch nicht und die junge Welt bestand überwiegend aus Wasser und vielen herausragenden Kleininseln. Unzählige Arten von Ammoniten lebten inmitten des tosenden Meeres, in dem sich auch weitere geheimnisvolle Kreaturen befanden. Aber auch an den flachen Gewässerstellen gediehen diese einzigartigen Lebewesen gut. Das Beute und Jäger Verhältnis…
-
In the Shadow of the Night
„Run away, Moon.“ Die vor Jahrhunderten handgeformte Mondmaske aus Lehmstein stammt aus der bergischen Region unseres schönen Sauerlandes. Einen Steinwurf von meiner Wohnung entfernt befindet sich der einstige Fundort. Der Finder barg die Maske in einem Gesteinshaufen. Erwähnenswert finde ich, dass der Finder auch eine Steinsohle in der Größe von 38,5 cm entdeckte. Auf diese Tonsohle werde ich auch noch einmal ausgiebig eingehen. Es handelt sich um einen legalen Altfund aus längst vergangenen Zeiten. Die Oberfläche des unverwüstlich erscheinenden Steins sieht bei Nässe wie aalglatt lackiert aus. Gebrannt wurde die Mondmaske bestimmt in einer speziell angefertigten Brennkammer. Auffallend schwer ist auch der Stein. Der Mond bestimmt bekanntlich unseren biologischen Rhythmus.…
-
Auf dem Holzweg
Ein adliger Stammbaum verpflichtet. Ein adliger Stammbaum verpflichtet und sollte viele feine Verästlungen und Lebensblätter vorweisen. Mein kleiner Hund Joy kann vorzüglicherweise auf einen weitreichenden Stammbaum zurückblicken, mit sprichwörtlich astreinen Vorfahren. Vergleicht einmal meine Fotos und bildet euch ein Urteil. Ich entdeckte diese sehr liebevoll gestaltete Zeichnung zufällig auf dem versteinerten Holz. Von den detaillierten Zeichnungen ausgehend, stammt das recht schwere Objekt aus der Zeit eines Kaisers. Karl der Große, der im Mittelalter das Land beherrschte, ist anzunehmen. Die obere Holzseite ist noch von einer dunklen Baumrinde bedeckt. Welche Baumart vor unendlicher Zeit in in die Höhe ragte, kann noch gut bestimmt werden. Nach meiner Einschätzung handelt es sich um…
-
Die kleinen Wunder unsere Zeit
Eine uralte und spannende Geschichte. Schon in meiner frühen Schulzeit entdeckte ich die wunderbare und unendlich erscheinende Welt der Korallen. Die Formen und Farben fazinierten mich einfach magisch. Ich war einfach sehr interessiert an neuen Dingen und das erkannte auch mein Uropa, der mir dann einen kleinen Korallenschein schenkte und sogar noch den Fundort benannte. Der kleine Wabenstein jedenfalls, stammte aus der unmittelbaren Gegend der sagenumwobenen Veleda-Höhle, auch besser bekannt als der >>Hohle Stein<<. Als Schüler kraxelten wir auch in der Höhle herum, die heute zum Schutz vor Zerstörungen mit einem schmiedeeisernen Tor fest verschlossen ist. In die Höhle kommen nur noch Besucher aus nah und fern und vor allem…
-
Der Asbecker Steinbruch
Im sauerländischen Asbeck befindet sich ein aktiver Steinbruch, der im sicherlich bekannten Hönnetal liegt. Die Sauerländer kennen ja ihre Gegend wie die Westentasche. Davon gehe ich mal stark aus. Das Hönnetal befindet sich auch südöstlich gesehen von Oberrödinghausen und westlich von Eisborn. Einen kleinen Kompass braucht ihr sicher nicht, eher ein Navi im Auto, wenn ihr diese Gegend besuchen wollt. Also im Märkischen Kreis gelegen, füge ich mal hinzu. In diesem Kalksteinbruch gibt es, wie in den anderen Steinbrüchen in unserer Region, massiv Massenkalk aus dem obersten Mitteldevon, sowohl aus dem tiefsten Oberdevon. Gebanktes Fazies wird dort auch abgebaut. In diesem Steinbruch der Rheinkalk AG wurden schon viele schöne Fossilien…
-
Der brasilianische Skorpion
Dieser winzige Skorpion aus Brasilien mit seinen gefährlich aussehenden Scheren ist ein seltenes Prachtstück aus Brasilien. Ca. 125 Millionen Jahre alt ist dieses nur 22 mm große Insekt und aus der Gegend der sehr begehrten Santana- oder auch Crato Formation. Diese Gegend liegt im sogenannten Araipe-Becken in der Region Santana im Osten des tropisch-feuchten Brasiliens. Diese Landmasse befindet auch in dem Grenzgebiet der beiden Bundesstaaten Pernambuco, Piani an Ceará. Dieser kleine Krabbler stammt jedenfalls aus der unteren Kreidezeit und das Klima war ebenso tropisch- warm wie heute, wobei man aber auch die dramatischen Klimaschwankungen sicher nicht vergessen darf. Die Abholzung des Regenwaldes schreitet immer weiter voran, eine traurige Wahrheit. Die…
-
Meeresrauschen
Ihr werdet es kaum glauben, diese drei fossilen Fische sind über 35 Millionen Jahre alt und kommen aus der weltbekannten Gegend von Cereste in Frankreich. Es handelt hier sich um einen Altfund. Diese schöne Kalkplatte bearbeitete ein handwerklich geschickter Mensch sehr fachmännisch. Zuvor wurde die Platte sorgsam aus dem Kalkstein getrennt. Heute herrscht auf dem privaten Gelände ein absolutes Grabungsverbot. Deshalb gibt es neue Fossilien aus dieser Gegend nicht mehr im weltweiten Handel. Die drei fossilen Barsche mit den wohlklingenden Beinamen >>Daplis Macrusus<< wurden mit einer hauchdünnen Lackschicht optisch hervorgehoben. Die Länge dieser Kalksteinplatte beträgt 34,5 cm x 29,5 cm Breite. Zwei fossile Fische besitzen die Maße von 10,00 cm.…