-
Die mexikanische Heuschrecke im Bernstein
Gefangen im >>Ewigen Bernstein<< Diese 4 mm große Heuschrecke schwirrte einst in der mexikanischen Gegend von Municipio Simojovel, Chipas, dem nördlichen Grenzgebiet, durch die subtropischen Lüfte. Solche Relikte aus unserer epochalen Vergangenheit erreichen kaum noch den europäischen Markt. Das gefangene Insekt in der Zeitkapsel ist weit über 20 Millionen Jahre alt. Und eigentlich werden solche Steine nach 200 Jahren aufgrund von Umweltfaktoren unansehnlich. Eine erstaunenswerte Erkenntnis, daran kann man leider überhaupt nichts ändern. Ob nun durch Druckbehälter oder Wassereinlagen. Die Farbe des Bernsteins verändert sich gravierend. Wissenschaftliche Erwähnung fand der Bernstein erst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Erst ab den 1950er Jahren wurde der gelbe Chipas Bernstein…
-
Der Schwimmsaurier aus der chinesischen Provinz Guizhou
Diese evolutionären Schwimmkünstler tummelten sich vor ca. 245 bis 228 Millionen Jahren im europäischen Tethysmeer. Ebenso waren sie in der Region Süd-Chinas zahlreich vertreten. Aber nicht nur im Meer, auch in den küstennahen Gebieten und auf dem Festland lebten diese Saurier der Mitteltrias (Ansisium-Ladinium). „Kweichow Echse“ – Keichosaurus Hui Die Pachypleurosauria besaßen eine längliche Körperform und kleine Köpfe. Die Schädelform der bis zu einem Meter groß werdenden Reptilien war leicht gebaut und ebenso langgestreckt. Die Augen- und Nasenhöhlen waren groß, die Zähne stiftförmig und spitz. Zwischen den Zähnen gab es große Zwischenräume. An der Vorderseite der Kiefer standen die Zähne hervor. Der abgeflachte Ruderschwanz verhalf den Schwimmsauriern mit seitlichen Bewegungen…
-
NWA 10628 – Mars
Dieser kleine Meteorit ist etwas ganz besonderes. Er stammt vom Mars und war lange auf der Reise, bis er die Stratosphäre unseres Planeten durchbrach. Der kleine Himmelsbote landete in der Region von Askim Loukham, Tindouf-Algerien. 2014 fand ein unbekannter marokkanischer Händler 24,10 g insgesamt von diesem Meteoriten. Shergottie lautet seine Bezeichnung und er ist ein typischer Achondrite, SNC. Strukturen in dem Himmelsgestein sind gut zu erkennen. Mehrheitlich gehen die Meinungen in der Welt der Wissenschaft auseinander, dass es sich um Spuren fossiler Bakterien handelt. Dazu gibt es leider vergleichsweise wenig Material. 56,oo mg bringt mein Meteorit auf die Waage. Marsgestein wird oftmals auf der Oberfläche des roten Riesen durch wuchtige…