Der brasilianische Skorpion


Die Santana Formation entstand mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Sedimentablagerungen eines flachen Binnensees, der mit Süß- oder auch Brackwasser gefüllt war. Bezüglich der Sanlinität (des Salzgehaltes) herrscht vor allem aufgrund der Fossilienfunde bis heute Uneinigkeit. So sprechen einige Fische für ein salzfreies oder salzarmes Wasser, andere für Salzwasser. Einige Insektenfunde wie z.B. Eintagsfliegenlarven, stellen eher ein Indiz für Süßwasser dar.
Die Santana-Formation ist eine unter Paläontologen und Sammlern eine bekannte Fossilienfundstelle. Brasilien hat 2007 ein Exportverbot für Fossilien erlassen. Mein kleines Insekt stammt aus einer alten Sammlung. Der Import erfolgte also vor dem Jahre 2007. Der Handel von Fossilien in Deutschland ist nicht reglementiert.
Die Größe der gesamten Platte beträgt 11 x 11 cm.
Natürlich gibt es auch enorm große Skorpione, die einen wirklich vergiften können, aber in der Kreidezeit gab es natürlich noch keine Menschen. Die Verhältnisse waren nicht gegeben und die Artenvielfalt war dimensional anders.
Ich sammle keine echten Skorpione oder gar Schlangen, die gehören in die freie Wildbahn und nicht hinter Glas. Das ist meine Ansicht und damit stehe ich sicher nicht alleine da.
Chris
Hallo, ich bin ja ein gebürtiger Sauerländer und hab die Welt der Fossilien direkt vor meiner Nase. Hier in den Bergen gibt es immer etwas zu berichten. Sei es nun eine fossile Fledermaus oder ein Insekt. Der Stoff geht mir bestimmt sicher nie aus. Es gibt wieder Neuigkeiten im Oktober! Ich arbeite schon an meinem nächsten Blogbeitrag! Es geht um 10 lebende Fossilien. Sicher sind nicht nur alle Fossilien irgendwo vergraben oder in Vitrinen zu bestaunen. Es gibt lebende Beweise, die unter uns weilen. Inhaltlich gehe ich dieses Mal mehr in die Tiefe. Also bleibt neugierig und seit dabei. 🤗Wenn ihr Fragen zu meinen Beiträgen habt, kommentiert ruhig und hinterlasst einen Gästebucheintrag. Ich freue mich darüber. See you Soon. :-) Chris ☺️