-
Immental im Sauerland
Aus dem frühzeitlichen Oberdevon-Famenium stammt dieser wirklich sehr seltene Goniatit. Das fossile Schalentier wurde von einem Herrn Becker (Literatur) im Jahr 1993 gefunden. Und zwar im sehr bekannten Immental bei Brilon-Nehden. Die Landschaft liegt im schönen Sauerland. Sehr schön anzuschauen ist dieser dunkle Ammonit. Die sehr feinen Linien auf der harten Schale fallen auch sofort auf, trotz der geringen Größe. Ammoniten traten zuerst im Unterdevon auf und stellten bis zu ihrem unweigerlichen Aussterben am Ende der Kreidezeit einen wichtigen Anteil der sogenannten Leitfossilien dar. Vor ca. 350 Millionen Jahren war das der Fall. Goniatiten waren vor allem langsame und bodennahe Schwimmer. Ihre damalige Umwelt erschien suptropisch bis nahezu tropisch. Die…
-
Seltene Schätze aus Frankreich
Ammoniten aus dem sonnenverwöhnten Nachbarland Frankreich sind ganz besondere Zeugen unserer Vergangenheit, denn sie haben Flair und Charakter. Und natürlich eine sehr interessante Geschichte, von der ich berichten möchte. Es handelt sich ja auch sichtlich um den dritten Kopffüßer, den ich auf meiner Seite präsentiere. Und los geht es schon. Der blaue Planet Die Kontinentalplatten der Erde in der heutigen Form gab es noch nicht und die junge Welt bestand überwiegend aus Wasser und vielen herausragenden Kleininseln. Unzählige Arten von Ammoniten lebten inmitten des tosenden Meeres, in dem sich auch weitere geheimnisvolle Kreaturen befanden. Aber auch an den flachen Gewässerstellen gediehen diese einzigartigen Lebewesen gut. Das Beute und Jäger Verhältnis…
-
Der Asbecker Steinbruch
Im sauerländischen Asbeck befindet sich ein aktiver Steinbruch, der im sicherlich bekannten Hönnetal liegt. Die Sauerländer kennen ja ihre Gegend wie die Westentasche. Davon gehe ich mal stark aus. Das Hönnetal befindet sich auch südöstlich gesehen von Oberrödinghausen und westlich von Eisborn. Einen kleinen Kompass braucht ihr sicher nicht, eher ein Navi im Auto, wenn ihr diese Gegend besuchen wollt. Also im Märkischen Kreis gelegen, füge ich mal hinzu. In diesem Kalksteinbruch gibt es, wie in den anderen Steinbrüchen in unserer Region, massiv Massenkalk aus dem obersten Mitteldevon, sowohl aus dem tiefsten Oberdevon. Gebanktes Fazies wird dort auch abgebaut. In diesem Steinbruch der Rheinkalk AG wurden schon viele schöne Fossilien…