-
Spurensuche im Sauerland
Über Stock und Stein Die Baumeister Die von Buchen und Eichen gesäumten Pfade kartografierten die Baumeister einst akribisch genau. Die Vermessung von Bau und Land galt im Mittelalter als eine der 7 größten Künste. Für diese Aufgaben erstellten die bestellten Männer auch Lagebücher. Fein und säuberlich wurde alles auf Papier gebracht. Heute sind diese Lagebücher historisch. In den Landesarchiven kann man darin blättern. Die spezifische Berufsbezeichnung „Landvermesser“ gab es im Mittelalter jedoch noch nicht. Der Baumeister war gefragt. In der aufkommenden Zeiten des Bergbaus war seine Zunft gefragt. Besonders in dem Bergdörfchen Ramsbeck. Dort wurden schon im Mittelalter fleißig Stollen angelegt. Die herbeiströmenden Bergleute suchten fleißig nach Metallen in den…
-
Auf dem Holzweg
Ein adliger Stammbaum verpflichtet. Ein adliger Stammbaum verpflichtet und sollte viele feine Verästlungen und Lebensblätter vorweisen. Mein kleiner Hund Joy kann vorzüglicherweise auf einen weitreichenden Stammbaum zurückblicken, mit sprichwörtlich astreinen Vorfahren. Vergleicht einmal meine Fotos und bildet euch ein Urteil. Ich entdeckte diese sehr liebevoll gestaltete Zeichnung zufällig auf dem versteinerten Holz. Von den detaillierten Zeichnungen ausgehend, stammt das recht schwere Objekt aus der Zeit eines Kaisers. Karl der Große, der im Mittelalter das Land beherrschte, ist anzunehmen. Die obere Holzseite ist noch von einer dunklen Baumrinde bedeckt. Welche Baumart vor unendlicher Zeit in in die Höhe ragte, kann noch gut bestimmt werden. Nach meiner Einschätzung handelt es sich um…
-
Die kleinen Wunder unsere Zeit
Eine uralte und spannende Geschichte. Schon in meiner frühen Schulzeit entdeckte ich die wunderbare und unendlich erscheinende Welt der Korallen. Die Formen und Farben fazinierten mich einfach magisch. Ich war einfach sehr interessiert an neuen Dingen und das erkannte auch mein Uropa, der mir dann einen kleinen Korallenschein schenkte und sogar noch den Fundort benannte. Der kleine Wabenstein jedenfalls, stammte aus der unmittelbaren Gegend der sagenumwobenen Veleda-Höhle, auch besser bekannt als der >>Hohle Stein<<. Als Schüler kraxelten wir auch in der Höhle herum, die heute zum Schutz vor Zerstörungen mit einem schmiedeeisernen Tor fest verschlossen ist. In die Höhle kommen nur noch Besucher aus nah und fern und vor allem…
-
Der Kult geht weiter
Im Rausch der Tiefe Der griffige Fischschwanzdolch wurde vor langer Zeit in der verkarsteten Bergwelt des Sauerlandes geborgen. Die sehr wichtigen Geodaten blieben bis heute erhalten und vorteilhafterweise auch bis auf den Halm genau. Ohne dieser wichtigen Fundortangaben verlieren die wertvollen Objekte einfach ihren wissenschaftlichen Wert. Zudem reinigte auch niemand dieses kleine Kultobjekt. Nur zu gut, denn die unterer Schlagseite des Dolches ist völlig überzogen mit weißen Korallen, die gestalterisch bearbeitet wurden. Das Werk entstand in der Stufe des Devon und ist ca. 200 bis 300 Millionen Jahre alt. Die geschichtsträchtige Veleda-Höhle im Sauerland entstand und die Korallen mit ihr. Das sehende Auge Auf der oberen Seite des Dolches seht…