Fossil & Artefakt

Spurensuche im Sauerland

Über Stock und Stein

Die Baumeister

Die von Buchen und Eichen gesäumten Pfade kartografierten die Baumeister einst akribisch genau. Die Vermessung von Bau und Land galt im Mittelalter als eine der 7 größten Künste. Für diese  Aufgaben erstellten die bestellten Männer auch Lagebücher. Fein und säuberlich wurde alles auf Papier gebracht. Heute sind diese Lagebücher historisch. In den Landesarchiven kann man darin blättern.

Die spezifische Berufsbezeichnung „Landvermesser“  gab es im Mittelalter jedoch noch nicht. Der Baumeister war gefragt. In der aufkommenden Zeiten des Bergbaus war seine Zunft gefragt. Besonders in dem Bergdörfchen Ramsbeck. Dort wurden schon im Mittelalter fleißig Stollen angelegt. Die herbeiströmenden Bergleute suchten fleißig nach Metallen in den Stollen. Natürlich waren auch Nichtmetalle von Wert. Heute findet man in dem Dörfchen Ramsbeck auch ein Bergbaumuseum.

Der Adel

Der Adel im Arnsberger Raum war für die Verteilung von Bauaufgaben zuständig. Im gesamten Gebiet herrschten Adelsgeschlechter, so auch die betuchten Edelherren von Arnsberg ( 1173-1247) und die Grafen von Arnsberg. Letztere verloren mit der leidigen Kinderlosigkeit ihren Stand. Mit dem Grafen Gottfried IV ging die Grafschaft 1368 an das Kurfürstentum in Köln über.

Die hart arbeitende Bauernschaft bestellte die Felder und führte einen Teil des erwirtschafteten Ertrages steuerlich ab. Egal, ob nun eine Ernte mager ausfiel oder nicht. Nur das Steuersäckel war wichtig für die herrschende Klasse.

Pilgerwege

Die Gläubigen nutzten oft die Pfade bis zur Velda-Höhle. Die Männer machten sich auf, um dort das Wort Gottes zu predigen. Viele unheimliche Geschichten über Magie und Hexen verfolgten sie auf Schritt und Tritt. Eine Sorge galt auch der eigenen Sicherheit, schließlich lauerten finstere Wegelagerer oft am Wegesrand auf und forderten Geld oder Leben.  Oder im schlimmsten Fall beides.

Das Leben im Mittelalter war auch ohne Pest  sehr gefährlich und kurz. Wie eine sehr kurze Zündschnur konnte es zuende gehen.

Das heutige Sauerland war geprägt von Einzelhöfen und Weilern. Und natürlich blühte der Bergbau auf. Rennöfen entstanden großflächig im Erdboden. So konnten die unterschiedlichsten Erze gut verarbeitet werden. Einfache Topfbrandstellen dienten hingegen in flachen Erdmulden dazu, Tongefäße und andere wichtige Werkstoffe zu brennen. Reisig diente als Brennmaterial. So konnte auch die Tonsohle gehärtet werden in einem einfachen Verfahren.

Zu Fuß durch Europa

Schon Marthin Luther pilgerte 1510 als blutjunger Augustiner-Mönche zu Fuß über die Alpen bis nach Rom. Das Grab des Apostel Paulus zu besuchen,  war eines  seiner höchsten Ziele. Über zwei Monate brauchte er für den Weg bis nach Rom.

Franken

Der sogenannte Frankenweg dürfte euch auch bekannt sein. Straßen mit diesem Namenszug gibt es in jedem Dorf und in jeder Stadt.

Martin Luther legte im Mittelalter unglaubliche 1800 km  durch Franken zurück. Was für eine Energie besaß dieser Mann.

Die Gläubigen eiferten  Luther oft nach und pilgerten ebenfalls durchs Land.

Die Tonsohle

Es handelt sich meiner Meinung nach  um ein sehr raffiniertes Tongemisch. Wenn nicht sogar graue Asche mit verarbeitet wurde. Die untere Seite der Sohle ist rötlichbraun.

Die Gesamtlänge der Sohle beträgt genau 38,5 cm.

Jegliche Verschmutzung versuche ich zu vermeiden. Deshalb nutze ich immer eine Maske und Handschuhe. Und im Bezug auf die Fundstelle gibt es Daten auf einer uralten Karte.

Artefakt & Fossil

Auf der Oberfläche der Sohle sind unzählige Darstellungen zu sehen. Königliche Antlitze und kleine Gestalten. Meiner Meinung nach handelt sich sich um die Untertanen der herrschenden Klasse im Land.

Wenn ich meinen Fuß mit der Sohle vergleiche, so erkenne ich keinen anatomischen Unterschied. Es handelt sich um eine imitierte Fußsohle.

Anscheinend befinden sich auf der Sohle fossile Überreste. So wie der Kopf eines kleinen Reptils. Anscheinend entstand der Abdruck nach der Erstellung der Sohle. Das Werk verschwand  irgendwann im Erdboden und das kleine Tier dazu. Eines Tages  kam die Sohle wieder ans Tageslicht –  und landete direkt auf einem steinigen Haufen. Alles kehrt wieder ans Tageslicht zurück, nicht wahr?

Wenn euch der Beitrag gefallen hat, dann hinterlasst mir netterweise einen Kommentar . Ich freu mich darüber.

Darstellungen auf der Sohle.
Der linke und größere Fußabdruck stammt von mir.
Fossil & Artefakt

Hallo, ich bin ja ein gebürtiger Sauerländer und hab die Welt der Fossilien direkt vor meiner Nase. Hier in den Bergen gibt es immer etwas zu berichten. Sei es nun eine fossile Fledermaus oder ein Insekt. Der Stoff geht mir bestimmt sicher nie aus. Es gibt wieder Neuigkeiten im Oktober! Ich arbeite schon an meinem nächsten Blogbeitrag! Es geht um 10 lebende Fossilien. Sicher sind nicht nur alle Fossilien irgendwo vergraben oder in Vitrinen zu bestaunen. Es gibt lebende Beweise, die unter uns weilen. Inhaltlich gehe ich dieses Mal mehr in die Tiefe. Also bleibt neugierig und seit dabei. 🤗Wenn ihr Fragen zu meinen Beiträgen habt, kommentiert ruhig und hinterlasst einen Gästebucheintrag. Ich freue mich darüber. See you Soon. :-) Chris ☺️

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert