Gruben

Die Grube Messel

Grube Messel | © Dominik "Dome", Flickr
Ölschiefer aus der Grube Messel | © Gretarsson, Commons Wiki

Wer von euch kennt die Grube Messel im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen nicht? Die Kulturstätte hat einen Durchmesser von etwa 1 km und geht ca. 60 m in die Tiefe. Wirklich ganz tief abwärts bis zur Grubensohle. 

Enorme fossile Schätze wurden in dem vor 48 Millionen Jahren entstandenen Maarvulkan-See schon entdeckt und täglich kommen neue Funde hinzu. Vollkörperskelette, Haut und Fellschatten, Federn, und sogar die Reste von unverdauter Nahrung.

Nach dem Aussterben aller Dinoarten veränderte sich die Tier- und Pflanzenwelt noch einmal explosionsartig, praktisch nach dem ganz großen >>Big-Bang<<. Die gefundenen Fossilien in der Grube sprechen Bände.

Im Jahr 1995 wurde die Grube Messel aufgrund der hervorragenden Erhaltung von Fossilien aus dem Eozän zu einem UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. >>Ida<<, der weltberühmte Primat (siehe Bild), wurde dort geborgen. Liebevoll wird das fossile Wesen auch „Darwenius Masilliae“ genannt.

Ab 1974, also nach dem Ende des Ölschiefertagebaus machten Sammler in der Grube sensationelle Funde, doch leider geriet auch vieles in die eigenen heimischen Vitrinen. Wirklich sehr schade. Eine Suche ist deshalb in der Grube heute nicht mehr möglich. Zu groß wäre der weitere Verlust von Kulturgut. 

Die hessische Landesregierung  wollte auf dem natürlichen Quell des Lebens nahe Darmstadt eine stinkende Mülldeponie entstehen lassen. Erst nach dem  hartnäckigen Widerstand von nimmermüden Bürger- und Bürgerinnen ließ man diese windigen Pläne dann doch fallen. Am 8. Dezember 1995 erklärte die UNESO die Grube Messel zu einem wichtigen Weltkulturerbe. Der Platz wurde zu einem wichtigen Magneten für alles wissensdurstigen Menschen und der Tourismus boomt heute.  Aus aller Welt strömen die Menschen in die Kulturstätte und probieren das köstliche Grundwasser, laufen bis zur tiefsten Grubensohle.

Ich werde mich bald auch auf die Reise begeben und diese Grube besuchen, die Eintrittspreise sind nicht allzu hoch. Dicke Stiefel sind dann natürlich angebracht bei fiesen Matschwetter. 

Von Jens L. Franzen, Philip D. Gingerich, Jörg Habersetzer1, Jørn H. Hurum, Wighart von Koenigswald, B. Holly Smith - http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0005723;jsessionid=E8154D7406947B36A39470C790A4F08C, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6926953

"Ida-Darwenius"
Platte A (Inventarnummer PMO 214.214) des Holotypus

Hallo, ich bin ja ein gebürtiger Sauerländer und hab die Welt der Fossilien direkt vor meiner Nase. Hier in den Bergen gibt es immer etwas zu entdecken, sei es nun ein kleiner Ammonit oder ein Hühnergott aus längst vergangenen Meerzeiten. Also, ich möchte ein Video davon machen, wie ich ein Fossil entdecken kann. Also direkt draußen in der Natur werde ich filmen. Wenn mir das Wetter hold ist und die Sonne scheint, umso besser. Ich hole mir die Erlaubnis ein und ziehe los. Das wird ein cooles Video. Ihr könnt gespannt sein und dazu schreiben. ✍️ In diesem Sinn wünsche ich euch noch viel Spaß. Bleibt neugierig. Grüße lieb aus dem Sauerländle Chris

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert