-
In the Shadow of the Night
„Run away, Moon.“ Die vor Jahrhunderten handgeformte Mondmaske aus Lehmstein stammt aus der bergischen Region unseres schönen Sauerlandes. Einen Steinwurf von meiner Wohnung entfernt befindet sich der einstige Fundort. Der Finder barg die Maske in einem Gesteinshaufen. Erwähnenswert finde ich, dass der Finder auch eine Steinsohle in der Größe von 38,5 cm entdeckte. Auf diese Tonsohle werde ich auch noch einmal ausgiebig eingehen. Es handelt sich um einen legalen Altfund aus längst vergangenen Zeiten. Die Oberfläche des unverwüstlich erscheinenden Steins sieht bei Nässe wie aalglatt lackiert aus. Gebrannt wurde die Mondmaske bestimmt in einer speziell angefertigten Brennkammer. Auffallend schwer ist auch der Stein. Der Mond bestimmt bekanntlich unseren biologischen Rhythmus.…
-
Die kleinen Wunder unsere Zeit
Eine uralte und spannende Geschichte. Schon in meiner frühen Schulzeit entdeckte ich die wunderbare und unendlich erscheinende Welt der Korallen. Die Formen und Farben fazinierten mich einfach magisch. Ich war einfach sehr interessiert an neuen Dingen und das erkannte auch mein Uropa, der mir dann einen kleinen Korallenschein schenkte und sogar noch den Fundort benannte. Der kleine Wabenstein jedenfalls, stammte aus der unmittelbaren Gegend der sagenumwobenen Veleda-Höhle, auch besser bekannt als der >>Hohle Stein<<. Als Schüler kraxelten wir auch in der Höhle herum, die heute zum Schutz vor Zerstörungen mit einem schmiedeeisernen Tor fest verschlossen ist. In die Höhle kommen nur noch Besucher aus nah und fern und vor allem…
-
Der Asbecker Steinbruch
Im sauerländischen Asbeck befindet sich ein aktiver Steinbruch, der im sicherlich bekannten Hönnetal liegt. Die Sauerländer kennen ja ihre Gegend wie die Westentasche. Davon gehe ich mal stark aus. Das Hönnetal befindet sich auch südöstlich gesehen von Oberrödinghausen und westlich von Eisborn. Einen kleinen Kompass braucht ihr sicher nicht, eher ein Navi im Auto, wenn ihr diese Gegend besuchen wollt. Also im Märkischen Kreis gelegen, füge ich mal hinzu. In diesem Kalksteinbruch gibt es, wie in den anderen Steinbrüchen in unserer Region, massiv Massenkalk aus dem obersten Mitteldevon, sowohl aus dem tiefsten Oberdevon. Gebanktes Fazies wird dort auch abgebaut. In diesem Steinbruch der Rheinkalk AG wurden schon viele schöne Fossilien…