• Gruben

    Die Grube Messel

    Grube Messel | © Dominik „Dome“, Flickr Ölschiefer aus der Grube Messel | © Gretarsson, Commons Wiki Wer von euch kennt die Grube Messel im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen nicht? Die Kulturstätte hat einen Durchmesser von etwa 1 km und geht ca. 60 m in die Tiefe. Wirklich ganz tief abwärts bis zur Grubensohle. Enorme fossile Schätze wurden in dem vor 48 Millionen Jahren entstandenen Maarvulkan-See schon entdeckt und täglich kommen neue Funde hinzu. Vollkörperskelette, Haut und Fellschatten, Federn, und sogar die Reste von unverdauter Nahrung. Nach dem Aussterben aller Dinoarten veränderte sich die Tier- und Pflanzenwelt noch einmal explosionsartig, praktisch nach dem ganz großen >>Big-Bang<<. Die gefundenen Fossilien in…

  • Fossil & Artefakt

    Auf dem Holzweg

     Adel verpflichtet.  Adel verpflichtet und ein Stammbaum sollte viele Verästlungen und Lebensblätter vorweisen können. Mein Hund Joy kann vorzüglicherweise auf einen weitreichenden Stammbaum zurückblicken, mit sprichwörtlich astreinen Vorfahren. Vergleicht bitte einmal die eingestellten Bilder und bildet euch ein Urteil.  Ich entdeckte diese sehr liebevoll gestaltete Zeichnung zufällig auf dem versteinerten Holzstück. Von den detaillierten Zeichnungen ausgehend, stammt das recht schwere Objekt aus der Zeit des Kaisers Karl der Große, der im Mittelalter das Land beherrschte.  Die obere Holzseite ist von einer dunklen Baumrinde bedeckt. Welcher Baum vor vielen Millionen von Jahren in die Höhe ragte, kann noch gut bestimmt werden. Nach meiner Einschätzung handelt es sich um Tropenholz aus dem…

  • Fossil & Artefakt

    Die kleinen Wunder unsere Zeit

    Eine uralte und spannende Geschichte. Schon in meiner frühen Schulzeit entdeckte ich die wunderbare und unendlich erscheinende Welt der Korallen. Die Formen und Farben fazinierten mich einfach magisch. Ich war einfach sehr interessiert an neuen Dingen und das erkannte auch mein Uropa, der mir dann einen kleinen Korallenschein schenkte und sogar noch den Fundort benannte. Der kleine Wabenstein jedenfalls, stammte aus der unmittelbaren Gegend der sagenumwobenen Veleda-Höhle, auch besser bekannt als der >>Hohle Stein<<. Als Schüler kraxelten wir auch in der Höhle herum, die heute zum Schutz vor Zerstörungen mit einem schmiedeeisernen Tor fest verschlossen ist. In die Höhle kommen nur noch Besucher aus nah und fern und vor allem…

  • Ammoniten

    Der Asbecker Steinbruch

    Im sauerländischen Asbeck befindet sich ein aktiver Steinbruch, der im sicherlich bekannten Hönnetal liegt. Die Sauerländer kennen ja ihre Gegend wie die Westentasche. Davon gehe ich mal stark aus. Das Hönnetal befindet sich auch südöstlich gesehen von Oberrödinghausen und westlich von Eisborn. Einen kleinen Kompass braucht ihr sicher nicht, eher ein Navi im Auto, wenn ihr diese Gegend besuchen wollt. Also im Märkischen Kreis gelegen,  füge ich mal hinzu. In diesem Kalksteinbruch gibt es, wie in den anderen Steinbrüchen in unserer Region, massiv Massenkalk aus dem obersten Mitteldevon, sowohl aus dem tiefsten Oberdevon. Gebanktes Fazies wird dort auch abgebaut. In diesem Steinbruch der Rheinkalk AG wurden schon viele schöne Fossilien…

  • Immental

    Das Immental im Sauerland

    Aus dem Oberdevon-Famenium stammt dieser sehr seltene Goniatit. Gefunden wurde das fossile Schalentier (Becker 1993) im Immental bei Brilon-Nehden. Sehr schön anzuschauen ist der braune Ammonit. Die feinen Linien auf der harten Schale fallen einem Betrachter besonders auf. Die allergrößte bekannte Art der sogenannten Kopffüßler, >>Parapuzosia seppenradensis<<, besitzt wirklich einen unglaublichen Schalendurchmesser von 1,80 m. Mein gefundener Goniatit hingegen kann nur wenige Millimeter im Vergleich vorweisen. Die Formen und Muster der Gehäuse variieren auch erheblich und neben der Form sind die Kammerscheidewände – Lobenlinie oder Stur die wichtigsten Bestimmungsmerkmale. Ammoniten traten zuerst im Unterdevon auf und stellten bis zu ihrem Aussterben am Ende der Kreidezeit vor ca. 350 Millionen Jahren…

  • Skorpion

    Der brasilianische Skorpion

    Dieser winzige Skorpion aus Brasilien mit seinen gefährlich aussehenden Scheren ist ein seltenes Prachtstück aus Brasilien. Ca. 125 Millionen Jahre alt ist dieses nur 22 mm große Insekt und aus der Gegend der sehr begehrten Santana- oder auch Crato Formation. Diese Gegend liegt im sogenannten Araipe-Becken in der Region Santana im Osten des tropisch-feuchten Brasiliens. Diese Landmasse befindet auch in dem Grenzgebiet der beiden Bundesstaaten Pernambuco, Piani an Ceará. Dieser kleine Krabbler stammt jedenfalls aus der unteren Kreidezeit und das Klima war ebenso tropisch- warm wie heute, wobei man aber auch die dramatischen Klimaschwankungen sicher nicht vergessen darf. Die Abholzung des Regenwaldes schreitet immer weiter voran, eine traurige Wahrheit. Die…

  • Französische Fossilien

    Meeresrauschen

    Ihr werdet es kaum glauben, diese drei fossilen Fische sind über 35 Millionen Jahre alt und kommen aus der weltbekannten Gegend von Cereste in Frankreich. Es handelt hier sich um einen Altfund. Diese schöne Kalkplatte bearbeitete ein handwerklich geschickter Mensch sehr fachmännisch. Zuvor wurde die Platte sorgsam aus dem Kalkstein getrennt. Heute herrscht auf dem privaten Gelände ein absolutes Grabungsverbot. Deshalb gibt es neue Fossilien aus dieser Gegend nicht mehr im weltweiten Handel. Die drei fossilen Barsche mit den wohlklingenden Beinamen >>Daplis Macrusus<< wurden mit einer hauchdünnen Lackschicht optisch hervorgehoben. Die Länge dieser Kalksteinplatte beträgt 34,5 cm x 29,5 cm Breite. Zwei fossile Fische besitzen die Maße von 10,00 cm.…

  • Fossil & Artefakt

    Der Kult geht weiter

    Im Rausch der Tiefe Der griffige Fischschwanzdolch wurde vor langer Zeit in der verkarsteten Bergwelt des Sauerlandes geborgen. Die sehr wichtigen  Geodaten blieben bis heute erhalten und vorteilhafterweise auch bis auf den Halm genau. Ohne dieser wichtigen Fundortangaben verlieren die wertvollen Objekte einfach ihren wissenschaftlichen Wert. Zudem reinigte auch niemand dieses kleine Kultobjekt. Nur zu gut, denn die unterer Schlagseite des Dolches ist völlig überzogen mit weißen Korallen, die gestalterisch bearbeitet wurden. Das Werk entstand in der Stufe des Devon und ist ca. 200 bis 300 Millionen Jahre alt. Die geschichtsträchtige Veleda-Höhle im Sauerland entstand und die Korallen mit ihr. Das sehende Auge Auf der oberen Seite des Dolches seht…

  • Trilobiten

    Der Trilobit aus dem Unterdevon

    Dreilappenkrebse werden sie fälschlicherweise genannt, dabei handelt es sich um die ersten Gliederfüßer der irdischen Evolution. Genauer bezeichnet, es handelt sich um ausgestorbene Trilobiten, die in der  gesamten  Spanne des Pälozioikums (Erdalterum) lebten. Von der zweiten Serie des Kambriums (Beginnt vor ca. 521 Millionen Jahren), bis hin zum Massenaussterben am Ende des Perm vor etwa 251 Millionen Jahren. Verdammt lang her, sage ich mir immer. Der Trilobit auf meinen Bildern stammt aus dem Unterdevon – Oberemsium. Das kleine Fossil wurde in der marokkanischen Gegend von Djebel, Oufatene, ca. 25 km entfernt von SE Alnif (Anti-Atlas) gefunden. Spezifisch bezeichnetet handelt es sich einen um Morocops ovatus. (Mc Keller&Chatterton 2009). Das Fossil…

  • Bernstein

    Die gefangene Heuschrecke

    Gefangen im >>Ewigen Bernstein<< Diese 4 mm große Heuschrecke schwirrte einst in der mexikanischen Gegend von Municipio Simojovel, Chipas, dem nördlichen Grenzgebiet, durch die subtropischen Lüfte. Solche Relikte aus unserer epochalen Vergangenheit erreichen kaum noch den europäischen Markt. Das  gefangene Insekt in der Zeitkapsel ist weit über 20 Millionen Jahre alt. Und eigentlich werden solche Steine nach 200 Jahren aufgrund von Umweltfaktoren unansehnlich. Eine erstaunenswerte Erkenntnis, daran kann man leider überhaupt nichts ändern. Ob nun durch Druckbehälter oder Wassereinlagen. Die Farbe des Bernsteins verändert sich gravierend. Wissenschaftliche Erwähnung fand der Bernstein erst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Erst ab den 1950er Jahren wurde  der gelbe Chipas Bernstein…