• Gruben

    Die Grube Messel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

    Grube Messel | © Dominik „Dome“, Flickr Ölschiefer aus der Grube Messel | © Gretarsson, Commons Wiki Wer von euch kennt die Grube Messel im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen nicht? Die Kulturstätte hat einen Durchmesser von etwa 1 km und geht ca. 60 m in die Tiefe. Wirklich ganz tief abwärts bis zur Grubensohle.  Enorme fossile Schätze wurden in dem vor 48 Millionen Jahren entstandenen Maarvulkan-See schon entdeckt und täglich kommen neue Funde hinzu. Vollkörperskelette, Haut und Fellschatten, Federn, und sogar die Reste von unverdauter Nahrung. Nach dem Aussterben aller Dinoarten veränderte sich die Tier- und Pflanzenwelt noch einmal explosionsartig, praktisch nach dem ganz großen >>Big-Bang<<. Die gefundenen Fossilien in…

  • Fossil & Artefakt

    Der Fischschwanzdolch aus dem Sauerland

    Im Rausch der Tiefe Der griffige Fischschwanzdolch wurde vor langer Zeit in der verkarsteten Bergwelt des Sauerlandes geborgen. Die sehr wichtigen  Geodaten blieben bis heute erhalten und vorteilhafterweise auch bis auf den Halm genau. Ohne dieser wichtigen Fundortangaben verlieren die wertvollen Objekte einfach ihren wissenschaftlichen Wert. Zudem reinigte auch niemand dieses kleine Kultobjekt. Nur zu gut, denn die unterer Schlagseite des Dolches ist völlig überzogen mit weißen Korallen, die gestalterisch bearbeitet wurden. Das Werk entstand in der Stufe des Devon und ist ca. 200 bis 300 Millionen Jahre alt. Die geschichtsträchtige Veleda-Höhle im Sauerland entstand und die Korallen mit ihr. Das sehende Auge  Auf der oberen Seite des Dolches seht…

  • Trilobiten

    Der Trilobit aus dem Unterdevon

    Dreilappenkrebse werden sie fälschlicherweise genannt, dabei handelt es sich um die ersten Gliederfüßer der irdischen Evolution. Genauer bezeichnet, es handelt sich um ausgestorbene Trilobiten, die in der  gesamten  Spanne des Pälozioikums (Erdalterum) lebten. Von der zweiten Serie des Kambriums (Beginnt vor ca. 521 Millionen Jahren), bis hin zum Massenaussterben am Ende des Perm vor etwa 251 Millionen Jahren. Verdammt lang her, sage ich mir immer. Der Trilobit auf meinen Bildern stammt aus dem Unterdevon – Oberemsium. Das kleine Fossil wurde in der marokkanischen Gegend von Djebel, Oufatene, ca. 25 km entfernt von SE Alnif (Anti-Atlas) gefunden. Spezifisch bezeichnetet handelt es sich einen um Morocops ovatus. (Mc Keller&Chatterton 2009). Das Fossil…